Einladung zu Essen und Film: "Off Stage" im Kunstraum Baden
SO 22. Mai 2022
13:00: Armenisches Mittagessen
16:00: Claudia Spinelli im Gespräch mit Lea Fröhlicher
Off Stage
Lea Fröhlicher, Mireille Gros Jannik Giger, Noha Mokhtar, Zilla Leutenenegger
2. April bis 5. Juni 2022, mit Filmvorführung und Meet the Artist am 22. Mai

Bild: Lea Fröhlicher "There is Still Water" 1018 (Videostill)
Zwei ältere Chinesinnen drehen sich im gemeinsamen Tanz und machen eine schmucklose Strassenkreuzung zum Ballsaal. Es schneit in dicken Flocken, eine Frau steht draussen und telefoniert. Eine Sängerin bereitet sich auf ihren Casting-Auftritt vor. Eine junge Frau im Trainingsanzug zeigt ihre coolsten Moves...
Die Geschichten, die in der Ausstellung «Off Stage» erzählt werden, entwickeln sich abseits des grossen Scheinwerferlichts – in Proberäumen, im Hausflur oder auf der Strasse. Was die raumgross projizierten Videoarbeiten miteinander verbindet, das ist der Fokus auf die Tonspur. Die richtigen Klänge machen den banalsten Ort, das hinterste Kämmerlein zur grossen Bühne. Diesem Phänomen, das Kunstschaffende unterschiedlichsten Alters und Herkunft zusammenführt, ist die Ausstellung «Off Stage» gewidmet.
weiterhin:
EXPERIMANTALKLASSE 1970/71 KANTONSSCHULE AARAU
(hintere Reihe, 2. von links)
EXPERIMENTALKLASSE 1970/71 – KANTONSSCHULE AARAU
Spurensuche einer ambitionierten Schulreform
Ausstellung im Medienzentrum der Alten Kanti Aarau
vom 6. Mai bis 20. Mai 22
Eröffnung: Freitag 6. Mai 16.30 Uhr Vernissage mit anschliessendem Apèro.
Podiumsgespräch: Montag 9. Mai um 19.00 in der Aula der Alten Kanti Aarau
50 Jahre nach dem Abschluss der Experimentalklasse an
der Kantonsschule Aarau haben wir einige Mitschüler und ehemalige Lehrer
besucht und mit ihnen jeweils ein längeres Gespräch geführt, das wir
mit Video aufgezeichnet haben. Nicht alle wollten sich mit diesem "alten
Kram" beschäftigen. Aber wir fanden es spannend, wie sich die
Erfahrungen aus diesem einmaligen Experiment auf das weitere Leben der
Beteiligten ausgewirkt haben, und wir hoffen, dass die Beschäftigung mit
den damaligen Unterrichtsformen auch für laufende Experimente und
Reformen Impulse in der Gegenwart geben können.
aktualisiert: 15.05.2022
[x] Geschichte
point de vue - damals Videogenossenschaft - im Jahr 1983
v.l.n.r.: Claude Gaçon, Franz Schnyder, Anna Winteler, Hansruedi Gysin, Sus Zwick, Reinhard Manz
Performance von point de vue am 06. März 2002, plug in Basel
Mitwirkende: Erich Busslinger, Reinhard Manz, Franz Schnyder, Uri Urech, Renatus Zürcher, Gast: Judith Lichtneckert
Dokumentation: Regula Hurter
Ausstellung, Autoren, Beamer mieten, Digitalisieren, Dokumentarfilm, Dokumentarvideo, Dreispitz, Händler, Interaktive Applikation, Kamera mieten, Konzeption, Mediengeschichte, Medienkunst, Medienlabor, Medienvermittlung, Monitor mieten, Neue Medien, Neue Musik, pdv, pointdevue, basel, produktion, regie, Szenische Musik, verkauf, vertrieb, VHS, Videoinstallation, Videokunst Schweiz, Videobasis