[x] Aktuell 

«24 Stunden Grenze»
ab 30. Dezember 2020, 16 Uhr auf PLAY SUISSE!
Jonas Schaffter von point de vue hat in Co-Regie mit Max Carlo Kohal während knapp zwei Wochen einen Kurzdokumentarfilm für «COLLECTION LOCKDOWN – 2nd WAVE» realisiert. Ihr Film «24 Stunden Grenze», sowie 24 weitere Filmprojekte aus allen drei grossen Schweizer Sprachregionen, wurde von über 140 Projekteinreichungen zur Umsetzung ausgewählt. Dabei entstand eine spontane, filmische Momentaufnahme der Grenzregion Dreiländereck zu Zeiten der Corona-Pandemie.

Synopsis:
Personen aus dem Grenzgebiet dürfen sich für 24 Stunden in Deutschland aufhalten, ohne in Quarantäne zu müssen. Die neuen Regeln verändern das Leben im Dreiländereck: Leere Sporthallen, reges Treiben am Drive-In und strengere Kontrollen an den Grenzübergängen. Ein 24-stündiger Besuch in Deutschland kurz vor dem Lockdown.
 
 
 
 
aktualisiert: 19.12.2020

[x] GenossenschafterInnen
Erich Busslinger Piet Esch Lea Fröhlicher Julian Gresenz Angelo Alfredo Lüdin Reinhard Manz Jonas Schaffter Franz Schnyder Hansmartin Siegrist Uri Urech Andreas Weber

 
Rita Ziegler
Druckversion
 
E-Mail: rizie(at)gmx.de


 

 

 
1950    geboren in Basel, Schweiz.
 
1972-76
Studium der Bildhauerei an der Hochschule der Künste, Berlin bei Prof. Max Rose, G.Ohlwein.
 
1972
Gründung einer freien Theatergruppe „Birne-Theater für Kinder". Zehn Jahre Theaterarbeit, als Schauspielerin und Co-Autorin. Bau von Puppen und Masken für Theater und Film.
 
1973-82
Herstellung und Spiel der Puppen „Ratz und Rübe" für die Sendereihe „Rappelkiste", ZDF.
 
1982-94
Drehbuchautorin mehrerer Spielfilme im Kinderprogramm von SFB und ZDF für die Sendereihen: „Morgen schon", „Bettkantengeschichten", „Hals über Kopf", „Karfunkel"; Co-Regie und dramaturgische Begleitung diverser Spielfilmproduktionen.
 
1989-95
Freie redaktionelle Mitarbeiterin bei der Sendereihe „Karfunkel", Redaktion "Kleine Reihen" im ZDF.
 
1996
Dokumentarische Märchenerzählung für den SFB „Die versteckte Prinzessin".
 
1997-2001
Dramaturgische Beratung bei der Firma B. & T. Gleichzeitig entstehen bildhauerische Arbeiten, Skulpturen in Gips, Terrakotta & Bronze.
 
1998
Bezug eines Ateliers in Berlin Mitte. Verschiedene Ausstellungen in Berlin, Leipzig, Basel, Zürich.
 
2002
Dokumentarfilm über ein Beisetzungsritual auf Bali „Wir haben den Körper nur geborgt".