Merkwürdige Dreiecke (AT)

Der Mensch will mobil sein und so baut er Strassen, Bahnlinien und Brücken kreuz und quer durch die Landschaft. Unzufrieden mit dem Bild installiert er Kunstwerke, Sitzbänke und definiert sogar Naturschutzzonen. Blumen und Schafe sollen die urbane Stress- zur Erholungszone transformieren. So oder ähnlich hat sich die urbane Peripherie vielerorts entwickelt: Zum Beispiel bei der imposanten «Horburgrampe» des Autobahnabschnitts Nordtangente in Basel, Symbol der einst hitzigen Verkehrsdebatte. Die Verkehrswege zerstückeln die Landschaft und die entstandenen Restflächen werden unverhofft zur Bühne. Denn hier gibt es weitaus mehr als nur Verkehr zu sehen: Senior:innen reinigen die Flussböschung, der Maler bannt die urbane Landschaft auf Leinwand und die Aktivistin demonstriert gegen noch mehr Verkehr. Der vielschichtige Durchgangsort ist kultureller, sozialer und politischer Raum. Der Dokumentarfilm «Merkwürdige Dreiecke» hält dem hektischen Treiben ausharrende Beobachtung entgegen und entdeckt auf kleinster Fläche ein kaleidoskopisches Abbild unserer Gesellschaft.

Kategorie: Dokumentarfilm
Von: Marcel Scheible
Status: in Entwicklung
Produktionsjahr: 2026

Sprache: Schweizerdeutsch, Deutsch
Untertitel: Deutsch, Französisch, Englisch
Länge: ca. 80 min.
Format: DCP
Ton: 5.1 Surround

CREDITS

Buch, Regie, Kamera
Marcel Scheible

Produktion
point de vue DOC, Basel

Produzentin
Lea Fröhlicher

Musik
Dominik Blumer, Feed the Monkey

Set Tonmeister
Timo Schaub

Schnitt
Christian Büttiker

Dramaturgische Beratung
Frank Matter, soap factory

Produktionelles Coaching
Aline Schmid, Beauvoir films

Colorgrading
Hannes Rüttimann

Sounddesign, Tonmischung
Patrick Becker

Untertitel
Manuela Vonwiller, ZAXAPH

SUPPORT

Die Entwicklung wird unterstützt von:
Fachausschuss Film und Medienkunst der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft

Lucius und Annemarie Burckhardt Stiftung

Empirische Kulturwissenschaft Basel (Legat Liebl)