[x] Aktuell:

Einladung zu Essen und Film: "Off Stage" im Kunstraum Baden
SO 22. Mai 2022
13:00: Armenisches Mittagessen
14:30: Vorführung Yerevan for the Time Being 
Film (64 min) von Lea Fröhlicher
16:00: Claudia Spinelli im Gespräch mit Lea Fröhlicher
 
Anmeldung bis 18. Mai: kunstraum@baden.ch
 
Kunstraum Baden
Off Stage
Lea Fröhlicher, Mireille Gros Jannik Giger, Noha Mokhtar, Zilla Leutenenegger
2. April bis 5. Juni 2022, mit Filmvorführung und Meet the Artist am 22. Mai
 
Bild: Lea Fröhlicher "There is Still Water" 1018 (Videostill)
 
Zwei ältere Chinesinnen drehen sich im gemeinsamen Tanz und machen eine schmucklose Strassenkreuzung zum Ballsaal. Es schneit in dicken Flocken, eine Frau steht draussen und telefoniert. Eine Sängerin bereitet sich auf ihren Casting-Auftritt vor. Eine junge Frau im Trainingsanzug zeigt ihre coolsten Moves...
Die Geschichten, die in der Ausstellung «Off Stage» erzählt werden, entwickeln sich abseits des grossen Scheinwerferlichts – in Proberäumen, im Hausflur oder auf der Strasse. Was die raumgross projizierten Videoarbeiten miteinander verbindet, das ist der Fokus auf die Tonspur. Die richtigen Klänge machen den banalsten Ort, das hinterste Kämmerlein zur grossen Bühne. Diesem Phänomen, das Kunstschaffende unterschiedlichsten Alters und Herkunft zusammenführt, ist die Ausstellung «Off Stage» gewidmet.

weiterhin:
EXPERIMANTALKLASSE 1970/71 KANTONSSCHULE AARAU
mit Reinhard Manz von point de vue
(hintere Reihe, 2. von links)
 
EXPERIMENTALKLASSE 1970/71 – KANTONSSCHULE AARAU
Spurensuche einer ambitionierten Schulreform
Ausstellung im Medienzentrum der Alten Kanti Aarau
vom 6. Mai bis 20. Mai 22
Eröffnung: Freitag 6. Mai 16.30 Uhr Vernissage mit anschliessendem Apèro.
Podiumsgespräch: Montag 9. Mai um 19.00 in der Aula der Alten Kanti Aarau
50 Jahre nach dem Abschluss der Experimentalklasse an der Kantonsschule Aarau haben wir einige Mitschüler und ehemalige Lehrer besucht und mit ihnen jeweils ein längeres Gespräch geführt, das wir mit Video aufgezeichnet haben. Nicht alle wollten sich mit diesem "alten Kram" beschäftigen. Aber wir fanden es spannend, wie sich die Erfahrungen aus diesem einmaligen Experiment auf das weitere Leben der Beteiligten ausgewirkt haben, und wir hoffen, dass die Beschäftigung mit den damaligen Unterrichtsformen auch für laufende Experimente und Reformen Impulse in der Gegenwart geben können.
 
aktualisiert: 15.05.2022






[x] GenossenschafterInnen
Erich Busslinger Simon Denzler Piet Esch Lea Fröhlicher Julian Gresenz Angelo Alfredo Lüdin Reinhard Manz Jonas Schaffter Franz Schnyder Hansmartin Siegrist Uri Urech Andreas Weber

 
Simon Denzler
Druckversion
 
E-Mail: sdenzler@pointdevue.ch


 

 

 
geb. 12.11.1990 in Basel
 
Kameramann

Geboren 1990 in Basel, studiert Simon Denzler nach seiner Matura Kunstgeschichte und Filmwissenschaft an der Universität Zürich. 2015 beginnt er das Filmstudium an der Zürcher Hochschule der Künste mit dem Schwerpunkt in Bildgestaltung. Seit seinem Studienabschluss ist er als Kameramann für fiktionale und dokumentarische Projekte tätig.

seit 2020 bei point de vue

Auswahl von Projekten als Kameramann:
METTA DA FEIN | Webserie | 2020 | D: Carlo Beer & Urs Berlinger | P: RTR, Filmgerberei
REINE SACHE DER RELATIVITÄT | Kurzfilm | 2020 | D: Bianca Gadola & Maude Gobet | P: F+F
SCHALENTIERE | Kurzfilm | 2020 | D: Nina Kovacs | P: TILT Production
OH MIA BAMBINA CARA | Kurzfilm | 2020 | D: Seraina Scherini | P: ZHdK
DIE TRAURIGE BALLADE DER ISABELL K. | Kurzfilm | 2020 | D: Carlo Beer | P: ZHdK
ARADA | Dokumentarfilm | 2020 | D: Jonas Schaffter | P: soap factory GmbH
RAHMENHANDLUNG | Kurzfilm | 2019 | D: Bianca Gadola | P: F+F
ODYSSE IN A-MOLL | Kurzfilm  | 2019 | D: Lukas Fuhrimann & Marvin Meckes | P: ZHdK
EINE LAERCHE IST EIN BAUM UND EIN VOGEL | Kurzfilm | 2019 | D: Michèle Flury | P: HSLU
EIN HUND WIE DU UND ICH | Kurzfilm | 2019 | D: Carlo Beer | P: ZHdK
BABA | Kurzfilm | 2019 | D: Jelena Vujovic | P: ZHdK
SIMELIBÄRG | Kurzfilm | 2018 | D: Seraina Scherini | P: ZHdK
MITTWOCH | Kurzfilm | 2018 | D: Florian Hinder | P: ZHdK 
 
Webseite: www.simondenzler.com