[x] Aktuell:

Einladung zu Essen und Film: "Off Stage" im Kunstraum Baden
SO 22. Mai 2022
13:00: Armenisches Mittagessen
14:30: Vorführung Yerevan for the Time Being 
Film (64 min) von Lea Fröhlicher
16:00: Claudia Spinelli im Gespräch mit Lea Fröhlicher
 
Anmeldung bis 18. Mai: kunstraum@baden.ch
 
Kunstraum Baden
Off Stage
Lea Fröhlicher, Mireille Gros Jannik Giger, Noha Mokhtar, Zilla Leutenenegger
2. April bis 5. Juni 2022, mit Filmvorführung und Meet the Artist am 22. Mai
 
Bild: Lea Fröhlicher "There is Still Water" 1018 (Videostill)
 
Zwei ältere Chinesinnen drehen sich im gemeinsamen Tanz und machen eine schmucklose Strassenkreuzung zum Ballsaal. Es schneit in dicken Flocken, eine Frau steht draussen und telefoniert. Eine Sängerin bereitet sich auf ihren Casting-Auftritt vor. Eine junge Frau im Trainingsanzug zeigt ihre coolsten Moves...
Die Geschichten, die in der Ausstellung «Off Stage» erzählt werden, entwickeln sich abseits des grossen Scheinwerferlichts – in Proberäumen, im Hausflur oder auf der Strasse. Was die raumgross projizierten Videoarbeiten miteinander verbindet, das ist der Fokus auf die Tonspur. Die richtigen Klänge machen den banalsten Ort, das hinterste Kämmerlein zur grossen Bühne. Diesem Phänomen, das Kunstschaffende unterschiedlichsten Alters und Herkunft zusammenführt, ist die Ausstellung «Off Stage» gewidmet.

weiterhin:
EXPERIMANTALKLASSE 1970/71 KANTONSSCHULE AARAU
mit Reinhard Manz von point de vue
(hintere Reihe, 2. von links)
 
EXPERIMENTALKLASSE 1970/71 – KANTONSSCHULE AARAU
Spurensuche einer ambitionierten Schulreform
Ausstellung im Medienzentrum der Alten Kanti Aarau
vom 6. Mai bis 20. Mai 22
Eröffnung: Freitag 6. Mai 16.30 Uhr Vernissage mit anschliessendem Apèro.
Podiumsgespräch: Montag 9. Mai um 19.00 in der Aula der Alten Kanti Aarau
50 Jahre nach dem Abschluss der Experimentalklasse an der Kantonsschule Aarau haben wir einige Mitschüler und ehemalige Lehrer besucht und mit ihnen jeweils ein längeres Gespräch geführt, das wir mit Video aufgezeichnet haben. Nicht alle wollten sich mit diesem "alten Kram" beschäftigen. Aber wir fanden es spannend, wie sich die Erfahrungen aus diesem einmaligen Experiment auf das weitere Leben der Beteiligten ausgewirkt haben, und wir hoffen, dass die Beschäftigung mit den damaligen Unterrichtsformen auch für laufende Experimente und Reformen Impulse in der Gegenwart geben können.
 
aktualisiert: 15.05.2022






[x] GenossenschafterInnen
Erich Busslinger Simon Denzler Piet Esch Lea Fröhlicher Julian Gresenz Angelo Alfredo Lüdin Reinhard Manz Jonas Schaffter Franz Schnyder Hansmartin Siegrist Uri Urech Andreas Weber

 
Reinhard Manz
Druckversion
 
E-Mail: rmanz(at)pointdevue.ch
Tel. Mobil: 076 447 25 04


 

 

 
Autor, Produzent, Projektleiter
 
Geboren 1951 in Biel. Aufgewachsen in Zofingen
Lebt in Grenzach-Wyhlen (Deutschland)
Kantonsschule Aarau Matur B (Experimentalklasse 1971) 
1972-77 Studium der Kunstpädagogik an der Hochschule der Künste Berlin
1979 Mitbegründer der Videogenossenschaft Basel (Vorgängerin von point de vue),
1979-2001 Lehrer für Film- und Video an der Schule für Gestaltung Basel.
Bis 2016 lehrte er als Dozent für Video und Interaktion an der Hochschule für Gestaltung und Kunst,
FHNW | HGK Basel an den Instituten visuelle Kommunikation und Bildende Kunst/Medienkunst.
 
 Filmografie (Auswahl):
2019 Albrecht Schnider - Was bleibt von Rita Ziegler, Reinhard Manz Produzent
2019 Kopf oder Zahl - Luzern der Film, von Reinhard Manz, Autor
2013 Wir von da oben - Generationenwechsel auf der Alp von Rita Ziegler, Produzent
2013 Der Weiss Code - Heinrich Weiss Erfinder und Sammler, Co-Autor
2009 Eigene Wege - Der Theatermacher Paul Weibel, Autor 
2004 Gadis Nahost-Konflikt von Georg Häsler, Produzent
2002 Hacienda del Teatro Produzent und Co-Autor
1998 Kameras statt Kanonen Produzent und Co-Autor
1994 Propaganda Fide Produzent und Autor
1991 Unter einem Dach Co-Autor
1984 Klassentreffen Co-Autor
 
Folge dem Kunstvideokanal: https://vimeo.com/channels/manz
Folge dem Kanal Neue Musik:https://vimeo.com/channels/pointdevuemusic
2011 ZWEI-MANN-ORCHESTER, Mauricio Kagel, Projekt mit Studierenden der HGK
2007 hafenbecken I & II, Daniel Ott, Basler Sinfonietta, Autor
2002 Klangbilder einer Stadt
1993 Bitte bleiben Sie stehen
1993 7 1/2  Co-Autor
1990 Vom Fortschritt
1988 Drama  Co-Autor, 
1988 Vie Central
1983 Entschriftung der Greifengasse
1979 Wegbeschreibung